Für wen eignet sich More Biotic?
More Biotic unterstützt die Wiederherstellung und Aufrechtherhaltung einer gesunden Darm- und Vaginalflora. Es ist daher besonders für Frauen mit Blähbauch, unregelmäßiger Verdauung und Problemen mit der Vaginalflora geeignet. Zusätzlich ist ein Darmbakterium enthalten, welches den Stoffwechsel unterstützt.
Zusammensetzung des More Biotic
➔ Ein einzigartiges 3-in-1 Produkt (Probiotika für Darmflora, Vaginalflora, Stoffwechsel), ein Komplex aus 7 probiotischen Stämmen und mindestens 32 Milliarden koloniebildenden Bakterien pro Tagesdosierung
➔ Dosierung der probiotischen Bakterien nach aktuellster wissenschaftlicher Datenlage im Bereich Probiotika
➔ Wissenschaftlich dokumentierte Funktion, Sicherheit und Ansiedlungsfähigkeit der enthaltenen Bakterienstämme mit öffentlich zugänglichen Studien
➔ Geprüfte Sicherheit und Stabilität zur Gewährleistung eines effektiven Produkts für Verdauung, Stoffwechsel und Vaginalflora
Warum ist More Biotic sinnvoll?
- Das Mikrobiom in Darm und Vagina wird ständig beeinflusst und kann durch äußere und innere Faktoren aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Die Folge ist eine sogenannte Dysbiose.
- Zu den Faktoren, die das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen können, zählen insbesondere die Ernährung und Medikamente (Antibiotika).
- Eine Dysbiose der Darmflora kann zu unregelmäßiger Verdauung und Blähungen führen, eine Dysbiose der Vaginalflora kann das Wohlbefinden von Frauen stark beeinträchtigen.
- Ist das Mikrobiom einmal aus dem Gleichgewicht geraten, kann es sich nicht so einfach wieder selbst herstellen, da für die Besiedlung Bakterien in ausreichender Menge von außen zugeführt werden müssen.
- Sind wichtige Bakterienstämme einmal aus dem Mikrobiom verschwunden, bilden sie sich nicht einfach wieder neu. Sollten sich sogar ungesunde (pathogene) Bakterienstämme angesiedelt haben, haben es die gesunden Bakterienstämme noch schwerer sich wieder anzusiedeln.
- More Biotic liefert 7 wichtige gesunde human-Bakterienstämme. Die Funktion der in More Biotic enthaltenen Bakterienstämme wurden in den vorliegenden Dosierungen in klinischen Studien untersucht.
- Es wurde nachgewiesen, dass die Bakterien:
- die Darmflora (sogar bei und nach Antibiotikaeinnahme) und Vaginalflora besiedeln,
- sich dort vermehren und
- das Mikrobiom dort wieder ins Gleichgewicht bringen können.
- Es wurde nachgewiesen, dass die Bakterien:
- Das sorgt für eine regelmäßigere, normale Verdauung, weniger Blähungen, einen gesunden Stoffwechsel und mehr Wohlbefinden.
Allgemeines
Das Mikrobiom umfasst u.a. alle Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Viren, etc.) im Körper und leistet als komplexes System einen wichtigen Beitrag zu unserer Gesundheit.
Es bildet Botenstoffe zur Regulation des Stoffwechsels, beeinflusst die Verdauung und bildet einen Teil des Immunsystems im Organismus. Die Lebensgemeinschaft von Mikroorganismen ist ein fragiles System, das nur bei abgestimmter Zusammensetzung einwandfrei funktioniert.
Das Mikrobiom kann durch innere, sowie äußere Faktoren gestört werden, sodass die Mikrobiota mit krankmachenden Bakterien fehlbesiedelt werden kann und z.B. Verdauungsprobleme auftreten.
Zu den Faktoren zählen u.a. Stress, schlechte Ernährungsgewohnheiten, aber auch Medikamente wie Antibiotika haben einen negativen Einfluss auf das Mikrobiom.
Völlegefühl, Blähbauch, unregelmäßiger Stuhlgang, Vaginalausfluss, unangenehme Gerüche – all das sind Symptome, die das Wohlbefinden stören und zu Unwohlsein und Leidensdruck führen.
Die Verdauung und auch Vaginalgesundheit sind Themen, die trotz der heutigen Offenheit immer noch mit Schamgefühl behaftet und tabuisiert sind. Und das obwohl laut Statista über 50% der Frauen z.B mindestens einmal im Monat Magen- Darmbeschwerden in Form von Blähungen oder Durchfall aufweisen, sowie ein Drittel an Völlegefühl leidet.
In einer Befragung in der deutschen Bevölkerung berichteten allein 13% von 2050 Personen über Blähungen und 13% über Bauchschmerzen in den letzten 7 Tagen vor der Befragung. Dabei sind vorwiegend Frauen von Unregelmäßigkeiten bei der Verdauung betroffen. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
Welchen Einfluss haben Antibiotika auf das Mikrobiom?
Auch der Einsatz von Antibiotika bei bakteriellen Infektionen spielt eine große Rolle zum Auftreten von Verdauungsbeschwerden. Eine Auswertung zur Einnahme von Antibiotika aus dem Jahre 2009 hat gezeigt, dass 31% der Frauen und 25% der Männer innerhalb des Jahres mindestens einmal Antibiotika eingenommen.
Aktuellere Daten gibt es leider bezogen auf Deutschland nicht, jedoch zeigt sich international die letzten Jahre ein starker Anstieg des Antibiotikaverbrauchs um ca. 65%.
Neben der gewünschten Therapie einer bakteriellen Infektion kommt es jedoch auch zur Zerstörung eines Großteils des gesunden intestinalen Mikrobioms (Dysbiose), wodurch es zu einer Schwächung der Immunabwehr, der Verdauung und des Wohlbefindens mit Verdauungsbeschwerden kommt.
In einer Studie wurde zwölf gesunden jungen Probanden Antibiotika gegeben und das Mikrobiom 6 Monate beobachtet und untersucht. Nach Antibiotika-Gabe und Zerstörung des Mikrobioms dauerte es insgesamt 6 Monate bis sich die Darmflora stufenweise wieder normalisiert hatte. Einige Bakterienarten konnten nicht wieder hergestellt werden.
Aktuelle Studienreviews kommen zu dem Ergebnis, dass nach ca. 1,5 Monaten nur eine Grundbesiedlung der Darmflora wieder erfolgt ist, jedoch selbst 6 Monate nach Antibiotika Einnahme manche Bakterienstämme dauerhaft nicht mehr vorhanden waren – also die Diversität der Darmflora nachhaltig geschädigt war.
Aus diesem Grund ist es wichtig, während/ nach einer Antibiotikaeinnahme den Körper bestmöglich mit probiotischen Bakterien zu versorgen und bei der Regeneration des Mikrobioms zu unterstützen.
Jeder, der einmal ein Antibiotikum nutzen musste, hat wahrscheinlich eine eingeschränkte Darmflora, die sich nicht wieder vollständig regeneriert hat und kann somit von einem guten Probiotikum profitieren.
Anmerkung: Antibiotika sind natürlich lebenswichtig, sie sollen hier nicht in ein schlechtes Licht gerückt werden. Es geht uns darum, die Nebenwirkungen von Antibiotika bestmöglich abzufangen und zu lindern.
Woran erkenne ich ein gutes Probiotikium
-
hohe Anzahl an probiotischen Stämmen und hohe Anzahl an koloniebildenden Bakterien je Stamm
-
Dosierungsangaben: es lässt sich leicht ablesen, in welchem Verhältnis die Bakterienstämme enthalten sind
-
Es liegen öffentlich zugängliche klinische Studien vor und die Funktion der Bakterienstämme ist dokumentiert
Folgendes Bild zeigt ein anderes führendes probiotisches Produkt. Hier zu erkennen, dass die aufgezählten Punkte eben nicht zutreffen:
More Biotic FAQ
Sind die Stämme des More Biotic temperaturkritisch?
Ja, unsere Probiotika verwenden lebende Kulturen, was bedeutet, dass sie zwar sehr stabil sind, aber temperaturabhängig. Wir empfehlen, More Biotic bei maximal 25 Grad aufzubewahren, was der durchschnittlichen Temperatur eines Kühlschranks entspricht. Dadurch wird eine Haltbarkeit von etwa 2 Jahren erreicht. Wenn es nicht bei ~25 Grad aufbewahrt wird, verkürzt sich die Haltbarkeit.
Bei der Verzehrempfehlung steht: "Sollte zu einer Mahlzeit oder einem Getränk eingenommen werden welche lösliche Ballaststoffe (z.B. Inulin und/ oder Polydextrose) enthält" - was heißt das?
Das More Biotic sollte zu löslichen bzw. präbiotische Ballaststoffe eingenommen werden: z.B. Polydextrose und/ oder Inulin. Enthalten sind diese in vielen Lebensmitteln: Haferflocken, Heidelbeeren, Hülsenfrüchten, Äpfel, Birnen, Beerenfrüchte, Zitrusfrüchte, Reis, gekochte und erkaltete Nudeln, Kartoffeln oder Reis (auch wieder aufgewärmt); Bananen, Chicorée, Artischocke, Schwarzwurzel, Lauchgewächse (Porree, Knoblauch, Zwiebel), Spargel, Kohl usw.
Kann ich die More Biotic Kapseln öffnen und das Pulver pur verzehren oder mischen?
Die Kapseln des More Biotic können problemlos geöffnet und dann in die Mahlzeit eingerührt werden. Joghurt eignet sich hervorragend zum Mischen mit unserem Produkt, da Joghurt oft auch lebende Bakterienkulturen enthält. Bei More setzen wir auf die Stämme, die von Haus aus resistent gegen Magensaft und Gallensalze sind. Auch die Portionierung ist auf diese Weise möglich. Es ist jedoch zu beachten, dass die Bakterienkulturen nach dem Öffnen Sauerstoff, Feuchtigkeit und UV-Licht ausgesetzt sind, was die Qualität der Bakterien verschlechtert, wenn sie nicht rechtzeitig verbraucht werden.
Ist das More Biotic auch während der Schwangerschaft und Stillzeit sicher?
Alle enthaltenen Stämme haben den GRAS-Status und sind für Schwangere und Stillende 100% sicher, es gibt also keinerlei Einschränkungen.
Der HN001-Stamm (der "Stoffwechsel-Stamm) wurde in verschiedene Goldstandard Studien an Schwangeren und Stillenden untersucht und kann sogar neben den allgemeinen positiven Effekten auf Stoffwechsel, weitere positive Effekte während der Schwangerschaft vorweisen.
Bei Einnahme von HN001 während der Schwangerschaft wurde eine niedrigere Prävalenz in Bezug auf Gestationsdiabetes festgestellt.
Ist das More Biotic auch für Kinder geeignet?
Es sind keine Einschränkungen über 4kg Körpergewicht bekannt, da der No-Observed-Adverse-Effect Level (NOAEL) bei 30 Milliarden KBE/kg liegt. Tests oberhalb dieser Verzehrsmenge wurden nicht durchgeführt, da sie nicht einer normalen Verzehrsmenge entspricht.
Folgende Stämme haben explizit bei Kindern sogar in klinischen Studien festgestellte positive Effekte (Allergien, Immunsystem) : HN001, NCFM, Bi-07.
Allerdings ist das Produkt für Kinder überdimensioniert, wir empfehlen daher entweder nur alle zwei Tage eine Kapsel zu geben oder die Kapsel zu öffnen und täglich nur die Hälfte des Inhalts.
Kann Neurodermitis durch More Biotic verschlimmert werden?
Das Mikrobiom ist ein komplexes System. Es gibt keine direkte Antwort auf die Frage, ob eine Ergänzung zur Unterstützung des Mikrobioms die meisten dermatologischen Erkrankungen, einschließlich Neurodermitis, direkt verbessert oder verschlechtert. Ein Cochrane-Review legt jedoch nahe, dass Probiotika die Neurodermitis nicht negativ beeinflussen.
Die meisten Formen der Neurodermitis werden durch entzündliche Prozesse ausgelöst. Daher kann diese Erkrankung durch Nahrungsergänzungsmittel verbessert werden, die zur Verringerung der Entzündung beitragen und die allgemeine Gesundheit und Struktur der Haut zusätzlich unterstützen. Die Produkte Essentials O3-D3-K2 und Curcu-More können zusammen mit Skin Structure Formula einen gewissen Nutzen bieten.